Moderator: Prof. Dr. Clemens Gause
Verband für Sicherheitstechnik e.V. (Geschäftsführer)
Vita

Prof. Dr. Clemens Gause, geboren in Berlin, begann sein Studium an der Freien Universität und der Humboldt Universität zu Berlin in den Fächern Psychologie, Philosophie und Rechtswissenschaften. Sein Studium schloss er an der Universität Potsdam als Diplom-Verwaltungswissenschaftler ab und wurde später dort auch im Bereich Militärwissenschaften promoviert. Er arbeitete von 2004 bis 2006 als Referent im Deutschen Bundestag. Durch ein Stipendium des Gründerzentrums der Beuth Hochschule Berlin gründete er 2007 ein IT-Unternehmen, welches Software zur Analyse sozialer Netzwerke und entsprechende softwaregestützte Beratung anbot. Im Jahr 2009 wechselte er zum TÜV Rheinland als Leiter der Stabsstelle Government der TÜV Rheinland Consulting GmbH und übernahm parallel dazu die Geschäftsführung des Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V., einem parteiübergreifenden Forum im Deutschen Bundestag. Seit 2014 ist er dort Gesamtvorstand. Von 2009 bis 2014 war er zudem Wirtschaftsbeirat der D-Labs GmbH, einer Venture Tochter der SAP AG. Von 2014 bis 2019 arbeitete er für die Siemens Building Technologies Deutschland. Er verantwortete dort zunächst das BOS Leitstellen-Geschäft und später die Public & Industry Affairs. Seit 2019 ist er Geschäftsführer beim VfS - Verband für Sicherheitstechnik. Er hat neben vielen Büchern und Aufsätzen zahlreiche Gutachten und Studien zu industrie- und sicherheitspolitischen Themen verfasst und war viele Jahre Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam und der Deutschen Universität für Weiterbildung. Im September 2022 wurde er vom Senat der Hansestadt Hamburg zum Professor berufen und ist im Lehrstuhl für den Bereich Sicherheitsmanagement an der Northern Business School in Hamburg tätig.
Kontakt
Verband für Sicherheitstechnik e.V.
Programmpunkte
In vielen kritischen Infrastrukturen beginnt das Problem nicht nach dem Alarm – sondern damit, dass es keinen Alarm gibt, er zu spät ausgelöst wird oder keine direkte Intervention erfolgt. Detektion, Verzögerung und Intervention sind keine Selbstverständlichkeiten – doch genau sie entscheiden in der Resilienzzeit über Schutz oder Kontrollverlust.
Im Zentrum steht der britische Sicherheitsstandard LPS 1175: Erfahren Sie, wie er Bedrohungen realistisch einstuft, Widerstandsklassen definiert, sehen Sie Videos von Durchdringungsversuchen, vergleichen Sie zertifizierte mit nicht-zertifizierten Produkte und erfahren Sie warum physische Barrieren oft überschätzt werden.
Der Schutz Kritischer Infrastruktur gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Das hat auch die Politik erkannt und schafft neue Gesetzesgrundlagen, für deren Umsetzung die Betreiber von KRITIS-Unternehmen sorgen müssen.
Referent: N.N.
Der Vortrag beleuchtet, wie integrierte Technologien den Weg zu einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie ebnen – und warum vernetzte physische Sicherheit heute nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch ist.
Gesamtheitlicher Überblick zum Themenfeld „Zufahrtsschutz“, anhand der Feldstudie zum Fahrzeuganschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vom 20.12.2024
Im Februar 2024 veröffentlichte das BMI die „Eckpunkte der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie“. Im dort dargestellten Aktionsplan findet sich u.a. die „Weiterentwicklung des Wirtschaftsgrundschutzes in Hinblick auf einfache Anwendbarkeit, unabhängig von Größe / Komplexität der Organisation, mit dem Ziel einer Standardisierung und Prüfbarkeit der Umsetzung.“
Erfahren Sie, wie die Kombination von Videosicherheitstechnik mit Audio- und Radartechnologie eine neue Ebene der Perimeter- und Geländesicherheit schafft.