25. - 26. November 2025 protekt

IT sicher-Tür offen? Warum physische Sicherheit zur KRITISchen Achillesferse werden kann und was Sie dagegen tun können!

13:15 - 13:35 Uhr Mi. 26. Nov.

Kurzbeschreibung

Der Vortrag beleuchtet, wie integrierte Technologien den Weg zu einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie ebnen – und warum vernetzte physische Sicherheit heute nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch ist.

Beschreibung

Digitale Sicherheit steht im Fokus – doch die größte Schwachstelle vieler kritischer Infrastrukturen liegt buchstäblich an der Tür: unzureichende physische Sicherheitsmaßnahmen. Während Cyberbedrohungen täglich auf den Agenden von Sicherheitsverantwortlichen stehen, wird der physische Zugang zu sensiblen Bereichen oft vernachlässigt oder über veraltete, isolierte Systeme verwaltet.
Oftmals passiert das zudem ausserhalb jeglicher IT Regularien - oder wann haben Sie zum letzten Mal einen Compliance-Report Ihrer physischen Sicherheits-Infrastruktur gezogen?
Solche Schwachstellen – offene Türen, fehlende Überwachung, unklare Zuständigkeiten und veraltete Hard- und Software können im Ernstfall zu realen Schäden führen: für Menschen, Prozesse und die Stabilität kritischer Versorgung.
Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz und der europäischen NIS2-Richtlinie wächst der regulatorische Druck auf Betreiber, physische und digitale Sicherheit als integriertes Gesamtkonzept zu denken – nachvollziehbar, skalierbar und vor allem wirksam und dabei voll integriert in alle IT Prozesse und Richtlinien - am besten voll automatisiert.

Der Vortrag beleuchtet, wie integrierte Technologien den Weg zu einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie ebnen – und warum vernetzte physische Sicherheit heute nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch ist.
- Status quo: Warum physische Sicherheit noch immer der blinde Fleck in vielen KRITIS-Organisationen ist – und welche Risiken daraus entstehen
- Gesetzliche Anforderungen verstehen: Was NIS2 und das KRITIS-Dachgesetz wirklich fordern – und welche konkreten Anforderungen daraus für Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Intercom entstehen
- Smarte Lösungen in der Praxis: Wie cloudbasierte Plattformen helfen, Angriffsflächen zu reduzieren, Ereignisse in Echtzeit zu erkennen, Compliance zu gewährleisten und Abläufe zu automatisieren – und das als echter Freund der IT
- Best Practices & Use Cases: Konkrete Beispiele aus Energieversorgung und Gesundheitswesen – wie Betreiber heute schon erfolgreich physische Sicherheit in ihre Gesamtstrategie integrieren

Referent/in

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Weißer Saal | 0-Ebene