Jani Nakos
Vita
Mitglied des Vorstands und Gründungsmitglied des BSKI e.V. Seit mehr als 30 Jahren im Bereich Business Development, Networking und Key Account Management unterwegs. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Security, KRITIS, Versorgungssicherheit, Notfall- und Katastrophenschutz und vieles mehr. Jani Nakos steuerte zahlreiche IT-Projekte für KMU, Mittelstand und DAX-Konzerne und koordinierte fachübergreifende Teams auf nationaler Ebene. Lehrauftrag als Gastdozent beim Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien FIRMITAS, Witten. Netzwerken – Verbinden – Lösungen ist sein Credo.
Kontakt
Bundsverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen e.V.
Vorstandsmitglied
Programmpunkte
Die im Januar 2025 gegründete Arbeitsgruppe Young Professionals des BSKI ist das zentrale Netzwerk für Studierende, Berufseinsteigende und junge Fachkräfte, die sich für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) engagieren möchten.
Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg- Stendal
Der Vortrag bezieht sich auf die Ergebnisse der Bachelorarbeit und somit mit der Beantwortung der Frage, nach der Sicherheit der Trinkwasserversorgung eines Landkreises während eines eintretenden/anhaltenden Katastrophenfalls.
Seminararbeit an der Hochschule FOM
Was sind die Folgen, wenn kein Strom mehr fließt? Dieser Vortrag beleuchtet die unterschätzten Wirkungen eines Energiemangels auf die IT und das Finanzwesen.
Bachelorarbeit
Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse einer Bachelorarbeit an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, welche das realitätsnahe Szenario behandelt, wie Drohnen erkannt und abgewehrt werden können.
Bachelorarbeit an der HfÖV Bremen
Die Bachelorarbeit untersucht die sicherheitspolitische Bedeutung unbemannter maritimer Systeme, häufig Seedrohnen genannt, und analysiert deren Einsatz in aktuellen Konflikten. Anhand der Fallstudien des russisch-ukrainischen Krieges im Schwarzen Meer und der Huthi-Angriffe im Roten Meer wird gezeigt, wie Seedrohnen Seeherrschaft beeinflussen, asymmetrische Angriffe ermöglichen und militärische sowie wirtschaftliche Abläufe stören.
Krisenszenarien wie Pandemien oder anhaltende Stromausfälle gefährden die Lebensmittelversorgung durch Personal- und Energieengpässe. Eine mögliche Maßnahme ist die Bündelung von Ressourcen auf ausgewählte Notfallfilialen, um die Grundversorgung zu sichern. Zur Unterstützung behördlicher Standortentscheidungen vergleichen wir Auswahlstrategien entlang zweier Dimensionen.