25. - 26. November 2025 protekt

Moderatorin: Susanne Krings

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophehilfe (BBK) (Leiterin des Referats KRITIS Sektoren 1, Cyber-Sicherheit und Cyber-AZ)

Vita

Das von Susanne Krings geleitete Referat bearbeitet innerhalb der Referatsgruppe Infrastrukturschutz des BBK neben Cyber-Sicherheitsthemen schwerpunktmäßig Fragen der Strategieentwicklung und der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit im Themenfeld Schutz Kritischer Infrastrukturen. Zu den Arbeitsschwerpunkten von Frau Krings gehörten in den letzten Jahren, abgesehen vom Schutz KRITIS in unterschiedlichen Facetten, auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ihre Tätigkeiten im BBK wurden von Ausflügen in die Forschung begleitet.

Kontakt

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophehilfe (BBK)

Programmpunkte

25.11.2025 12:05 - 12:35 KRITIS und Zivile Verteidigung

Die veränderte geopolitische Sicherheitslage wirkt sich bereits heute auf die Wirtschaft aus – über gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise und hybride Bedrohungen. Die Anpassung an diese Veränderungen ist eine immense Herausforderung für alle politisch Verantwortlichen und für die gesamte Wirtschaft.

Mahler-Saal | +1-Ebene
Dr. Rainer Kambeck (DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer) Moderatorin: Susanne Krings (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophehilfe (BBK))
25.11.2025 13:30 - 13:50 KRITIS und Zivile Verteidigung

Referenten: N.N., Conducttr Germany GmbH

Mahler-Saal | +1-Ebene
Moderatorin: Susanne Krings (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophehilfe (BBK))
25.11.2025 13:55 - 14:25 KRITIS und Zivile Verteidigung

Seit den 60er Jahren haben die Eisenbahnen des Bundes durch Notstandsgesetze gesetzlich definierte Aufgaben im Rahmen der Zivilen Verteidigung.

Mahler-Saal | +1-Ebene
Gerald Richter (Deutsche Bahn AG) Moderatorin: Susanne Krings (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophehilfe (BBK))
25.11.2025 14:30 - 15:00 KRITIS und Zivile Verteidigung

Spätestens seit den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines steht maritime Kritische Infrastruktur im internationalen Fokus. Die anschließenden Sabotageaktionen – etwa durch schleifende Anker in der Ostsee – verdeutlichen die anhaltende Verwundbarkeit dieser Systeme.

Mahler-Saal | +1-Ebene
Henrik Schilling (Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel) Moderatorin: Susanne Krings (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophehilfe (BBK))