Herr Finn-Christopher Brüning
Deutscher Städte- und Gemeindebund (Referatsleiter)
Vita

Herr Brüning ist Volljurist und als Referatsleiter u.a. für die Themen Sicherheit & Ordnung, Cybersicherheit sowie Bundeswehr zuständig beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Vor seineraktuellen Tätigkeit war er viele Jahre für die Themen der Energie- und Kommunalwirtschaft beim DStGB verantwortlich. Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden. Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt er den Kommunen eine starke Stimme.Durch 17 Mitgliedsverbände sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen über den Verband organisiert und vernetzt. Der DStGB arbeitet parteiunabhängig und ohne staatliche Zuschüsse. Die Besetzung der Organe orientiert sich an dem Votum der Wähler bei den Kommunalwahlen.
Kontakt
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Programmpunkte
Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter kritische Infrastrukturen und Cybersicherheit, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Mit dem NIS 2-Umsetzungsgesetz und dem Kritis-Dachgesetz wird der Schutz der kritischen Infrastrukturen auf eine grundsätzlich neue gesetzliche Basis gestellt. Ziel beider Gesetze ist die Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz, wobei das NIS 2-Umsetzungsgesetz den Schutz vor Cyberangriffen adressiert, während das Kritis-Dachgesetz die physischen Bedrohungen in den Blick nimmt.
Dr. Michael Kreutzer, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Fraunhofer Gesellschaft (FhG)
Neben Notfallhandbuch inklusive vorbereiteter Krisenkommunikation gilt es vor allem fünf Punkte zu beachten: - Den Überblick über die hauseigene Daten- und IT-Landschaft behalten. - Die kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur in Bezug auf Sicherheitsprobleme sicherstellen. - Das regelmäßige Übernehmen von Sicherheits-Updates und -Patches. - Die Erstellung von Backups und das Überprüfen des korrekten Wiedereinspielens. - Pentesting und EASM der IT-Systeme sowie regelmäßiges Üben mit auf einer Cyberrange. Idealerweise sollte zudem die IT auf eine Zero-Trust-Architektur umgestellt werden.
Uta Fiedler, EG Öffentliche Sicherheit PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Die Umsetzung von Informationssicherheit ist für Kommunen eine große Herausforderung. In vielen Fällen mangelt es an Personal, finanziellen Mitteln und dem Wissen wie dieses Thema in einer Kommunen implementiert werdenkann. In diesem Vortrag wird das Thema Informationssicherheit auf die Herausforderungen und Bedürfnisse der Kommunen heruntergebrochen und praktische erprobte Lösungsansätze vorgestellt.
Melitta Kühnlein, Stadt Potsdam