SUCHE

Dialog-Vortrag: Sicherheit im kommunalen Raum und Resilienz neu gedacht – NAUMBURGER MODELL Status Quo | Alarm- und Notfallkommunikation im urbanen Raum – Resilienz und Sicherheit von A-Z

14:50 - 15:20 Uhr Mi. 26. Nov.

Kurzbeschreibung

Felix Theilemann und Christian Kahlert halten gemeinsam einen Dialog-Vortrag

Beschreibung

Sicherheit im kommunalen Raum und Resilienz neu gedacht – NAUMBURGER MODELL Status Quo
Felix Theilemann

Seit dem Jahr 2021 hat die Stadt Naumburg (Saale) in Zusammenarbeit mit der GroupKom GmbH eine Vorreiterrolle als Modellkommune für Kommunale Sicherheit eingenommen. Dies geschieht durch den Einsatz der Anwendung EVAlarm.

Ursprünglich lag der Fokus auf dem Brandschutz, doch mittlerweile hat sich EVAlarm zu einem umfassenden digitalen Sicherheitsnetzwerk entwickelt. Die Stadt Naumburg nutzt diese digitale Lösung nun auch in weiteren entscheidenden Bereichen, darunter:

• Hochwasserschutz
• Krisenstabsmanagement
• Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes
• Notalarmierung von Mitarbeitern

Alarm- und Notfallkommunikation im urbanen Raum – Resilienz und Sicherheit von A-Z
Christian Kahlert

In Städten zählt im Notfall jede Sekunde. Mit der digitalen Plattform EVALARM – DiANA werden Kommunen, Einsatzkräfte und kritische Infrastrukturen in einem einheitlichen Ablaufprozess vernetzt – von der Brand- und Gefahrenmeldung über die Koordination im Krisenstab bis hin zur Evakuierung. Die Lösung integriert Gefahrenmeldeanlagen und IoT Technik, Lageinformationen qualifiziert in Echtzeit zu teilen. So können Informationen gezielt an Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen, Stadtwerke oder Kliniken verteilt werden. Mit einer hochverfügbaren Plattform für digitale Alarm- und Notfallkommunikation, welche sicher und einfach zu implementieren ist. Das „Naumburger Modell“ zeigt praxisnah, wie durch digitale Vernetzung Risiken minimiert, Abläufe beschleunigt und Bürger einbezogen werden können. Ziel ist es, die urbane Resilienz zu stärken und Sicherheit von A bis Z nachhaltig zu gewährleisten

Referent/in

Moderator/in

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Mahler-Saal | +1-Ebene