
Exkursion: Leipziger Wasserwerke präsentieren das Klärwerk Rosental im Rahmen der protekt 2024
Kurzbeschreibung
Für bis zu 40 Interessierte
Abfahrt: 13 Uhr
Beschreibung
Für bis zu 40 Interessierte
Kosten: 30,00 € zzgl. MwSt.
gilt nur in Verbindung mit einer gültigen Eintrittskarte
Buchungsmöglichkeit über den Ticketshop der protekt
Ablaufplan:
ab 12:45 Uhr: Eintreffen der angemeldeten Teilnehmer am Treffpunkt Goethestraße - Höhe Schwanenteich
13:00 Uhr: Abfahrt Goethestraße Busparkplatz Schwanenteich
13:15 - 14:45 Uhr theoretischer Teil der Exkursion mit Kaffee und kleinen Snacks
15:00 Uhr Abfahrt zum Klärwerk
15:30 - 16:30 Uhr Rundgang im Klärwerk in 2 Gruppen
16:30 Uhr Abfahrt Rückfahrt zur Goethestraße
Die Leipziger Wasserwerke sind ein Unternehmen der Leipziger Gruppe. Die Hauptaufgabe des Unternehmens ist die zuverlässige und nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser sowie die Reinigung und Rückführung des anfallenden Abwassers in den Wasserkreislauf. In fünf Wasserwerken werden jährlich ca. 36 Mio. m³ Wasser gefördert und einer stetig wachsenden Zahl von mittlerweile 730.000 Nutzern in der Kernstadt Leipzig und dem Umland zur Verfügung gestellt. Mit 21 Kläranlagen sorgen die Wasserwerkefür die Reinigung des anfallenden Abwassers, das aufbereitet wieder in die Natur abgegeben werden kann.
Gesellschafter der Leipziger Wasserwerke sind die Stadt Leipzig (74,65 %) und der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (25,35 %), der die umliegenden Gemeinden vertritt. Tochterunternehmen der Wasserwerkesind die Leipziger Sportbäder, die Wassergut Canitz GmbH und die Bau und Service Leipzig GmbH.
Das Klärwerk Rosental ist seit über 130 Jahren das Hauptklärwerk zur zuverlässigen und umweltgerechten Reinigung des Abwassers in Leipzig. Täglich werden hier etwa 110.000 Kubikmeter Abwasser behandelt. Das Abwasser durchläuft dabei die klassischen Reinigungsstufen – mechanische, chemische und biologische Reinigung –, ehe es in die Neue Luppe abgegeben wird. Der dabei anfallende Klärschlamm wird der Faulung zugeführt und dient heute auch der Gewinnung von elektrischer und thermischer Energiesowie des wichtigen Nährstoffes Phosphor.
2025 starten im laufenden Betrieb umfangreiche Ausbauarbeiten, um das Abwasser auch künftig umweltgerecht behandeln zu können. Unter anderem entstehen eine kombinierte Biologie und Nachklärung sowie eine neue mechanische Reinigungsstrecke.