Vortragsdateien der protekt 2023 zum Download

Allen Teilnehmern stellen wir die Vorträge als PDF Version zur Verfügung.

Up-to-date bleiben mit unserem Newsletter
zur Newsletter-Anmeldung

8.11.2023

Plenum

09:35 Uhr

Großer Saal

Ministerialrat Andreas Reisen, Referatsleiter Cybersicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Keynote: KRITIS im Fokus (PDF, 1 MB)

10:00 Uhr

Großer Saal

Dr. Timo Hauschild, Abteilungsleiter Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Neue Regulierung: Was bedeutet das für KRITIS-Betreiber? (PDF, 540 kB)

Track Cyber- und Informationssicherheit

12:10 Uhr

Großer Saal

Benjamin Marzahn, TTS Trusted Technologies and Solutions GmbH

Resilienz mit ISMS und BCMS: Hand in Hand durch die Krise (PDF, 700 kB)

12:30 Uhr

Großer Saal

Joachim Faulhaber und Lars Wilke, TÜV Informationstechnik GmbH, TÜV NORD GROUP

Sicherheit von Rechenzentren: Eine Blaupause auch für andere Objekte der kritischen Infrastruktur? (PDF, 3 MB)

14:00 Uhr

Großer Saal

14:30 Uhr

Großer Saal

15:15 Uhr

Großer Saal

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig, Gruppenleiter IT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung, Fraunhofer IOSB-AST

NIS2: Methoden für die eigene Sicherheitsbewertung (PDF, 3 MB)

Track Physische Sicherheit

11:30 Uhr

Weißer Saal

Jörg Rech, Manager Training Middle Europe, Axis Communications GmbH

Auswahlkriterien von Erkennungstechnologien für die Perimeterabsicherung (PDF, 4 MB)

14:30 Uhr

Weißer Saal

Matthias Max, Teamleiter Risikomanagement, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer, Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK)

Resiliente Infrastrukturen – Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Risiko- und Resilienzmanagement (PDF, 4 MB)

14:30 Uhr

Bach-Saal

Dr. Jana Fruth und André Helm, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Zweidimensionales IT-Notfallmanagement - der IT-Anwender im Fokus (PDF, 2 MB)

15:00 Uhr

Weißer Saal

Stephan Boy, Vorstand, ZOES Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.

Modernes Krisenmanagement – Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit: Das ZOES-GRÜNBUCH (PDF, 2 MB)

Workshop

11:30 Uhr

Mahler-Saal

Martin Weiß, Sophos Technology GmbH und Christian Krösch, SLK Rechtsanwälte Steuerberater

Bedrohungsabwehr als Service – Sinn oder Unsinn für KRITIS? (PDF, 13 MB)

14:00 Uhr

Mahler-Saal

PRAXISBERICHTE AUS DEM UP KRITIS

11:30 Uhr

Bach-Saal

Christoph Kopper, CISO und Datenschutzbeauftragter, Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

Informationssicherheit neu gedacht - Machen ist wie wollen – nur besser (PDF, 568 kB)

12:00 Uhr

Bach-Saal

Dr. José González, Informationssicherheits-Managementsystembeauftragter, Stromnetz Hamburg GmbH

Umstellung des Informationssicherheitsmanagementsystems auf die neue ISO 27001/2 bei Stromnetz Hamburg – Ein Erfahrungsbericht (PDF, 2 MB)

12:30 Uhr

Bach-Saal

Andreas Eckey, Informationssicherheitsbeauftragter IT, Westfalen AG

Vom Ransomware-Angriff zur resilienten Infrastruktur (PDF, 2 MB)

9.11.2023

Plenum

09:20 Uhr

Großer Saal

Albrecht Broemme, Vorstandsvorsitzender, Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.

NIS 2 und KRITIS-Dachgesetz: Allzweckwaffen gegen Verantwortungsdiffusion (PDF, 72 kB)

Track Cyber- und Informationssicherheit

13:15 Uhr

Großer Saal

Kai Hagedorn und Stefan Schwardt, mecom Medien-Communikations-Gesellschaft mbH

Ausfallsichere Kommunikation in der Krise (PDF, 3 MB)

13:45 Uhr

Großer Saal

14:45 Uhr

Großer Saal

Steffen Herrmann, TIBER Test Manager, Deutsche Bundesbank

TIBER-DE: Bedrohungsgeleitete Hacking-Übungen im Finanzsektor (PDF, 1 MB)

15:15 Uhr

Großer Saal

Track Physische Sicherheit

13:15 Uhr

Weißer Saal

Christian Morgner, Verkehrs- und Straßenrechtsamt, Stadt Salzburg

Materielle Sicherheit – Das Zufahrtsschutzkonzept der Stadt Salzburg (PDF, 3 MB)

14:45 Uhr

Weißer Saal

Fregattenkapitän Göran Swistek, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik

Maritime (kritische) Infrastruktur als Mittel hybrider Kriegsführung? (PDF, 2 MB)

15:15 Uhr

Weißer Saal

Esther Kern, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS)

Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung im Not- und Krisenfall (PDF, 3 MB)

KRITIS und Kommunen

13:15 Uhr

Bach-Saal

Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter kritische Infrastrukturen und Cybersicherheit, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)

Pflichten der Kommunen im Bereich KRITIS und Cybersicherheit – aktuelle gesetzgeberische Entwicklungen (PDF, 2 MB)

13:40 Uhr

Bach-Saal

Dr. Michael Kreutzer, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Fraunhofer Gesellschaft (FhG)

Auf den Cyber-Ernstfall vorbereitet – Proaktives Management der Vorfallreaktion (PDF, 2 MB)

14:45 Uhr

Bach-Saal

Workshop

13:15 Uhr

Mahler-Saal

Teil 1: Herausforderungen der kommenden gesetzlichen Regulierungen an die betriebliche Praxis

Praktische Umsetzung der Anforderungen von NIS 2 und dem KRITIS-Dachgesetz (Teil 1 ) (PDF, 7 MB)