
Das Robert Koch-Institut in der SARS-CoV-2-Pandemie:
Rückblick und zukünftige Herausforderungen
10.11.20 | 09:50 – 10:20 Uhr
Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit hat das Robert Koch-Institut (RKI) gemäß Infektionsschutzgesetz die Aufgabe, die epidemiologische Lage eines Ausbruchsgeschehens zu beobachten und zu analysieren, um auf dieser Basis Schutzmaßnahmen zu empfehlen.
Dazu arbeitet das Institut mit den jeweils zuständigen Bundes- und Landesbehörden, den nationalen Referenzzentren, sowie weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, Behörden und Fachgesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene zusammen. Als Ressortforschungsinstitut hat das RKI in der Krise und in Kooperation mit Telekommunikationsanbietern, Start-up-Unternehmen und Fachgesellschaften innovative digitale Lösungen entwickelt wie beispielsweise die Corona-Datenspende-App, die Corona-Warn-App oder das DIVI-Intensivregister.
Inhalt des Vortrags sind ein Rückblick auf die in der SARS-CoV-2-Pandemie bisher geleistete Arbeit des RKI sowie ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
Präsident, Robert Koch-Institut (RKI)
Herr Prof. Dr. Lothar Wieler