8. - 9. November 2023 protekt

Fregattenkapitän Göran Swistek

Stiftung Wissenschaft und Politik (Forschungsgruppe Sicherheitspolitik)

Vita

Seit Okt. 2023 Referent im Bundesministerium der Verteidigung

2020-2023: Gastwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik mit den Schwerpunkten: Bundeswehr, Militär, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Seestreitkräfte, Maritime Sicherheit, NATO und Verteidigungsplanung, Streitkräfte Baltische Staaten und Sicherheitspolitik Ostseeregion.

2018-2020: Tätigkeit als Referent in der Adjutantur Inspekteur Marine / Stv. Inspekteur Marine sowie Führungsverwendung im Stab DEUMARFOR als ACOS N3 (Current Operations).

2018: Akademieausbildung am Baltic Defence College in Tartu, Estland.

2013-2017: Fachbereichsleiter in der Waffensystemausbildung, anschließend integrierte Verwendung bei STRIKFORNATO in Portugal.

2010-2013: Führungsverwendung als Kommandant Flugkörperschnellboot, Auslandseinsätze und Masterstudium in International Security Studies. Ausbildung zum Stabsoffizier.

2007-2009: Auslandsverwendung als Verbindungsoffizier in der Royal Navy, UK. Masterstudium in Leadership und Management.

1997-2007: Offiziersausbildung, Dipl.-Studium der Politikwissenschaft, Ausbildung zum nautischen Offizier sowie operative Führungsverwendungen als Wachoffizier an Bord, Auslandseinsätze (u.a. UNIFIL im Libanon) sowie Verwendungen als Verbindungsoffizier zum Bundestag und im Militärischen Nachrichtenwesen.

Kontakt

Stiftung Wissenschaft und Politik

Programmpunkte

09.11.2023 14:45 - 15:15 Track Physische Sicherheit

Fregattenkapitän Göran Swistek, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik - angefragt

Die öffentliche Diskussion über die Relevanz und den Umfang bestehender maritimer Infrastrukturen wurde maßgeblich durch den Sabotageakt an den NordStream Pipelines im September 2022 stimuliert. Allerdings geht es dabei weniger um die konkrete Bestimmung maritimer kritischer Infrastrukturen, deren Lage oder deren spezifische Kritikalität in Bezug auf Deutschland. Vielmehr wird nach Schutzmechanismen und Akteuren sowie deren Verantwortlichkeiten zum Schutz der maritimen Infrastruktur gefragt.

Weißer Saal