Track Physische Sicherheit

Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung im Not- und Krisenfall

Esther Kern, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS)

Kurzbeschreibung

Im Vortrag werden die Erkenntnisse des Forschungsprojekts BASIC zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung im Not- und Krisenfall vorgestellt. Dabei wird u.a. auf die Absicherung von Schnittstellen, den entwickelten Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Verteilung von Bargeldbezugspunkten, und auf Fragen des Berechtigungsmanagements im Not- und Krisenfall eingegangen.

Beschreibung

Im Falle einer Naturkatastrophe oder einer vom Menschen verursachten Krise, eines Stromausfalls oder auch eines Ausfalls des IT- und Kommunikationsnetzes funktionieren elektronische Zahlungssysteme in der Regel nicht mehr. Jeder wirtschaftliche Tausch muss in diesen Fällen mithilfe von Bargeld erfolgen. Zwar ist Bargeld selbst beim Zahlungsvorgang auf keine weitere Infrastruktur angewiesen, aber damit der Bargeldkreislauf funktioniert, müssen Zentralbank, Finanzinstitute, Geld- und Wertdienstleister sowie Handel Maßnahmen zur Vorkehrung treffen. Im Vortrag werden die Erkenntnisse des Forschungsprojekts BASIC zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung im Not- und Krisenfall vorgestellt. Dabei wird u.a. auf die Absicherung von Schnittstellen, den entwickelten Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Verteilung von Bargeldbezugspunkten, und auf Fragen des Berechtigungsmanagements im Not- und Krisenfall eingegangen.

Referent/in:

Esther Kern
Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS)

Veranstaltungsort

Weißer Saal