Track Physische Sicherheit

Materielle Sicherheit – Das Zufahrtsschutzkonzept der Stadt Salzburg

Christian Morgner, Verkehrs- und Straßenrechtsamt, Stadt Salzburg

Kurzbeschreibung

Um ein erfolgreiches Projekt im Verkehrswesen beginnen zu können ist es von großer Bedeutung, dass zwischen Verwaltung und Politik eine grundlegende Zielsetzung vereinbart wird um an der Erreichung dieser Ziele möglichst friktionsfrei arbeiten zu können. Die Unterstützung der mehrheitlichen Politik sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der Außenwirkung ist essentiell. Des Weiteren sollten klare finanzielle Grundlagen geschaffen werden um bei der Umsetzung keine Überraschungen zu erleben.

Beschreibung

Nach der Erhebung der Anlagepositionen ist die Erstellung eines umfassenden Zufahrtberechtigungskonzeptes die Grundlage um ein funktionierendes System zu schaffen.

Mit einem richtig und gut erstellten Pflichtenheft wird die Fehleranfälligkeit und die Kritik an solchen Systemen minimiert. Das Zufahrtsberechtigungskonzept ist sozusagen das Herz und die Lunge eines Zufahrtsschutzsystem. Je besser dieses funktioniert desto besser funktioniert die Technik. Jede Kommune muss so ein Konzept individuell für ihre Anforderungen gestalten um Erfolg zu haben. Jede Gemeinde ist in ihren Anforderungen so individuell das ein bestehendes System niemals eins zu eins auf eine andere Gemeinde anwendbar ist.

Der wichtigste Punkt zur Erstellung eines erfolgreichen Zufahrtsberechtigungskonzepte ist die Stakeholderanalyse in der Gemeinde das geschützte Gebiet betreffend. Die Erarbeitung wer von dieser Maßnahme betroffen ist und wer nach der Inbetriebnahme des Systems weiterhin zufahren darf oder nicht. Auch die Unterscheidung wann und wo jemand berechtig ist sollte in dieser Analyse erörtert werden

Referent/in:

Christian Morgner
Verkehrs- und Straßenrechtsamt, Stadt Salzburg

Veranstaltungsort

Weißer Saal