
Handlungsfähige Kommunen – elementare Voraussetzungen für mehr Sicherheit
- 09.11.2023 | 09:00 - 09:20
-
Großer Saal
Kurzbeschreibung
Die Folgen des Klimawandels, der Corona-Pandemie sowie der Energiekrise infolge des Ukraine-Konflikts haben in den Kommunen bundesweit deutlich Spuren hinterlassen. Hinzu kommen immer neue Aufgaben und Ansprüche, die die Europäische Union, der Bund und die Länder formulieren und durch die Städte und Gemeinden vor Ort gegenüber der Bevölkerung erbracht werden müssen. Gleichzeitig stoßen auch öffentliche Verwaltungen und Unternehmen auf ein immer geringeres Angebot an Arbeitskräften.
Beschreibung
Die vielen Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass unsere Volkswirtschaft angreifbar ist. Insbesondere unsere wichtigen Infrastrukturen geraten zunehmend ins Visier von Angreifern unterschiedlicher Herkunft. Umso wichtiger ist es, die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen effizient einzusetzen. Klar ist: Dies wird nur funktionieren, wenn die Kommunen Schwerpunkte setzen und sich bei der Absicherung kritischer Infrastruktur stärker professioneller Strukturen bedienen können. Wir brauchen eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Kommunen und der Privatwirtschaft, um gemeinsam den wachsenden Bedrohungen im Bereich der kritischen Infrastrukturen begegnen und so den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden zu können.“