
Resiliente Infrastrukturen – Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Risiko- und Resilienzmanagement
- 08.11.2023 | 14:30 - 15:00
-
Weißer Saal
Kurzbeschreibung
Angesichts gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen, komplexer Bedarfe und Vulnerabilitäten sowie zunehmenden Abhängigkeiten von Kritischen Infrastrukturen ist es unabdingbar eine Neuausrichtung von Risiko- und Resilienzmanagement Strategien zu diskutieren. In diesem Zusammenhang habe ich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Behörden sowie privaten und öffentlichen Unternehmen eingeladen ihre Erkenntnisse aus den letzten Jahren im neuen DRK Sammelband „Resiliente Infrastrukturen: Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Risiko- und Resilienzmanagement“ einzubringen. Die übergeordneten Ableitungen daraus und aus unserer eigenen Arbeit im Team „Risikomanagement, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer“ werden Gegenstand dieses Vortrages. Dabei richtet sich der Vortrag an Akteure aus der Wirtschaft sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Beschreibung
Angesichts gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen, komplexer Bedarfe und Vulnerabilitäten sowie zunehmenden Abhängigkeiten von Kritischen Infrastrukturen ist es unabdingbar eine Neuausrichtung von Risiko- und Resilienzmanagement Strategien zu diskutieren. In diesem Zusammenhang habe ich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Behörden sowie privaten und öffentlichen Unternehmen eingeladen ihre Erkenntnisse aus den letzten Jahren im neuen DRK Sammelband „Resiliente Infrastrukturen: Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Risiko- und Resilienzmanagement“ einzubringen. Die übergeordneten Ableitungen daraus und aus unserer eigenen Arbeit im Team „Risikomanagement, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer“ werden Gegenstand dieses Vortrages. Dabei richtet sich der Vortrag an Akteure aus der Wirtschaft sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).