Track Physische Sicherheit

Absicherung von Energieinfrastrukturen – Hinweise zur Stärkung von Security und Resilienz

Gunar Korm, PwC

Kurzbeschreibung

Global wirken verschiedene Sicherheitsrisiken auf deutsche Unternehmen. Cyberangriffe, Lieferkettendisruptionen, die wachsende Vernetzung im Rahmen der Digitalisierung und die Transformation der Geschäftsmodelle bilden eine Auswahl der wichtigsten Herausforderungen.
Die Spionage stellt ein besonderes Szenario für innovative Unternehmen und deren repräsentativen Wissensvorsprung dar.

Beschreibung

Global wirken verschiedene Sicherheitsrisiken auf deutsche Unternehmen. Cyberangriffe, Lieferkettendisruptionen, die wachsende Vernetzung im Rahmen der Digitalisierung und die Transformation der Geschäftsmodelle bilden eine Auswahl der wichtigsten Herausforderungen.

Die Spionage stellt ein besonderes Szenario für innovative Unternehmen und deren repräsentativen Wissensvorsprung dar. Durch prozessuale und technologische Neuerungen im globalen Wettstreit sind Liegenschaften, Veranstaltungen und Wissensträger besonders im Fokus. Zudem erlebt die Sabotage eine Renaissance als Angriff gegen kritische Geschäftsprozesse und Unternehmen eines Landes.

Die kritische Infrastruktur sieht sich daher im geopolitischen Kontext als eine repräsentative Angriffsfläche verschiedenen Aggressoren gegenüber und wird zu einem neuralgischen Element für die Sicherheit die Bundesrepublik Deutschland.

Antworten auf diese Sicherheitsrisiken müssen primär Unternehmens geben, um das Geschäftsmodell und Stabilität abzusichern.

PwC referiert hierzu im Rahmen der unternehmerischen Resilienz über einen Ansatz, womit die globalen Sicherheitsherausforderungen der KRITIS beantwortet und weiterentwickelt werden können.

Referent/in:

Veranstaltungsort

Weißer Saal